Das Wetter war heute mal wieder nicht so einladend und wir noch recht erschöpft von unserem Disney World Besuch am Vorabend. Etwas später als sonst ging es deswegen auf die Fahrt nach Cape Canavarel zur NASA.
Nach ca. einer Stunde kamen wir im Kennedy Space Center an. Es war nicht wirklich viel los aber einige andere Besucher gab es natürlich schon. Unser erstes Ziel war die Bustour über das Gelände.
Im Juni waren wir ja erst im Johnson Space Center in Houston, nun war also Cape Canavarel dran. In Houston befindet sich die Mission Control, also die Steuerung der Expeditionen im All. In Florida befindet sich dagegen die Launch Control, die dafür sorgt, dass die Astronauten überhaupt in den Weltraum kommen und sicher wieder landen.
Nachdem wir an einem Transporter für Raketen vorbeigefahren waren kamen wir zu einem zweiten Transporter auf dem schon eine Raketenhalterung installiert war. Die Transporter sind riesig und können die, ebenfalls riesigen, Raketen zur Startrampe fahren. Die Höchstgeschwingigkeit beträgt eine Meile pro Stunde.
Die Raketen werden hier auch zusammengebaut und entworfen. Die Halle hat schwer beschreibbare Abmessungen. Um sich die Größe ungefähr vorstellen zu können kann man das blaue Feld mit den Sternen der USA Flagge als Orientierung herannnehmen. Es ist so groß wie ein Spielfeld in der NBA.
Unsere Tour führte uns zur Saturn V Ausstellung. Hier wird eine Rakete gezeigt und viele Infos zu den Mondmissionen finden sich ebenfalls. In Houston lag die Rakete am Boden, hier hängt sie über den Köpfen. Beides ist aber sehenswert.
In der Ausstellung gibt es auch einen sehr schönen, interaktiven Film über die Mondlandung. War sehr gut gemacht und brachte Spaß.
Nach der Saturn V Ausstellung ging es zurück zu den Hauptgebäuden. Auf dem Gelände wird immer noch gearbeitet, weswegen man nur per Bus von Halle zu Halle zu Halle fahren darf.
Unser nächstes Ziel war die neue Atlantis Ausstellung, die sich mit den Space Shuttle Missionen beschäftigt.
Nachdem vor der Halle eine Trägerrakete gezeigt wird findet sich im Inneren ein echtes Space Shuttle. Zuvor muss man eine interaktive Tour durchlaufen, die das Shuttle Programm erklärt. Die Filme sind sehr gut und wirklich unterhaltsam.
Da die Ausstellung neu ist finden sich sehr moderne Info Elemente in ihr. Der Rest im Kennedy Space Center hat den Charme der 80er Jahre…
Wir sahen uns noch etwas um und fuhren anschließend zurück nach Orlando. Hier war das Amway Center unser Ziel.
In der erst zwei Jahre alten Halle tragen die Orlando Magic ihre Heimspiele aus. Heute sollte es gegen die Milwaukee Bucks gehen.
Es handelt sich bei beiden Teams nicht gerade um Top Teams, das Spiel war aber trotzdem ganz unterhaltsam. Leider war die Halle nicht komplett voll, die Stimmung wurde aber immer besser je länger das Spiel dauerte.
Orlando gewann das Spiel am Ende mit 101 zu 85 Punkten deutlicher als erwartet. Wir und die anderen Fans waren glücklich und konnten zufrieden nach hause fahren. Morgen geht es nach Naples und zurück zur Golfküste.